Pädagogisches Konzept https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.1000151073_1.jpg/picture-400?_=18b0164d7e0 https://strato-editor.com/.cm4all/e/WidgetMgr/action=getThumbnail/wcid=cm4all.com.widgets.UroPhoto/wiid=STRATP_cm4all_com_widgets_UroPhoto_47234088;focus=STRATP_cm4all_com_widgets_UroPhoto_47234088&frame=STRATP_cm4all_com_widgets_UroPhoto_47234088 https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.1000151073_1.jpg/picture-400?_=18b0164d7e0 https://strato-editor.com/.cm4all/uproc.php/0/.1000151073_1.jpg/picture-400?_=18b0164d7e0
Kinderbetreuung
1. Pädagogische Inhalte
Jedes Kind ist einzigartig und hat seine individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Talente.
Für uns ist, das wichtigste Ziel, dass sich die Kinder bei uns sicher und geborgen fühlen und gerne zu uns kommen.
Wir unterstützen die Kinder in ihrer Selbständigkeit, Entwicklung zu gesunden, harmonischen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Unserer pädagogischen Arbeit umfasst Bereiche wie:
- Soziale Entwicklung und Selbstständigkeit
- Respektvoller Umgang
- Kommunikation und Sprache
- Spiel, Spaß und Freude
- Entdecken und Erleben der Natur
- Bindung und Vertrauen aufzubauen
- Interesse und Fähigkeiten selbst entdecken
Kleinkinder bauen ihre soziale Kontakte miteinander auf, sie erkennen Gefühle und üben Rücksichtnahme ein Konfliktfähigkeit. Tägliche körperliche Bewegungen, in unseren Räumlichkeiten als auch an der frischen Luft ist wesentlich für ein ausgewogenes Wachstum, die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder.
2. Regeln und Rituale
Für Kinder sind Rituale sehr wichtig Sie helfen den Kindern bereits im Säuglingsalter Geborgenheit zu finden.
Tägliche Rituale wie etwa eine Morgen Begrüßung, geregelte Ruhephasen, gemeinsames Spielen und
Aufräumen leben wir in unserer Großtagespflege.
3. Werte in unserer Großtagespflege
- Es gibt keine Gewalt.
- Wir sind eine Gruppe, in der niemand ausgeschlossen ist
- gemeinsam sind wir stark
- Wir respektieren und akzeptieren uns gegenseitig
- bei uns sind Kinder aller Nationen, Hautfarben und Regionen immer willkommen
4. Unsere Räumlichkeiten
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen die Räumlichkeiten in unserer Großtagespflegestelle vorstellen. Wir befinden uns mitten in der Osnabrücker Innenstadt an der Großen Straße 25 - 26 in unmittelbarer Nähe zu den Geschäften und Unternehmen der Fußgängerzone.
Wir sind sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auch Ihr Auto findet seinen Platz im nahe gelegenen L&T-Kaufhaus (gebührenpflichtig).
Die Großtagespflegestelle befindet sich in einer sehr schönen von uns angemieteten Dreizimmerwohnung in der 2. Etage. Alle Räume sind kindgerecht eingerichtet und laden zum Spielen und Entdecken ein.
Zum Spaß und Auspowern steht unser Spielzimmer zur Verfügung, das wir liebevoll eingerichtet haben und das mit einer Lese- und Kuschelecke sowie einer freien Fläche zum Spielen und Toben ausgestattet ist.
Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zum Spielen, Krabbeln, Bauen, Lesen…!
Zur Entspannung für den Mittagsschlaf hat jedes Kind ein separates Reisebett im ruhigen Schlafzimmer.
In unserer gut ausgestatteten Küche kochen wir immer frisch und gesund.
Im Kreativraum wird regelmäßig gemalt, gebastelt, geknetet und geklebt. Hier haben die Kinder Gelegenheit, ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln.
In unserem Bad hat jedes Kind ausreichend Platz für seine persönlichen Hygieneartikel.
5. Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten liegen von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr.
Urlaubszeiten werden rechtzeitig bis Ende des Jahres bekannt gegeben.
6. Eingewöhnung
Die Eingewöhnung ist für die Kinder und ihre Eltern eine Herausforderung im neuen Lebensabschnitt. Damit sich das Kind behutsam und sicher und an die Umgebung gewöhnen kann, legen wir Wert auf einen sanften Übergang von der Familie in die Tagespflege.
Wir orientieren uns an den Grundsätzen des Berliner Modells. In der Regel dauert die Eingewöhnung zwei Wochen. Das Berliner Eingewöhnungsmodell gibt dem Kind Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und zu vertrauen – sowohl seiner neuen Bezugsperson als auch den anderen Kindern.
Das Berliner Modell gliedert sich grob in zwei Phasen:
a. Kennenlernphase
In den ersten 3-5 Tagen kommt die Vertrauensperson mit dem Kind zur Tagespflege und verbringt dort jeweils eine bis zwei Stunden. Diese gemeinsame Zeit schafft erstes Vertrauen.
Wir lernen Ihr Kind kennen, erfahren von seinen Vorlieben, Werten und Ritualen in Ihrer Familie und Sie als Eltern bekommen auch einen Einblick in unseren Tagesablauf, was sehr wichtig ist. Sie als Eltern sollten in dieser Zeit da sein, aber ihr Kind nicht zum Spielen drängen.
b. Trennungsversuch
In der Trennungsphase sollten die Eltern sich vom Kind verabschieden und den Raum verlassen, aber im Haus bleiben oder sich in der Nähe aufhalten. Auf jeden Fall sollten Sie während dieser Zeit erreichbar sein.
Stück für Stück erhöhen wir die Trennungszeit nach Absprache um ca. 30 bis 60 Minuten, nach Ablauf dieser Zeit kommen Sie wieder und holen Ihr Kind ab und gehen gemeinsam nach Hause.
Bei der Verabschiedung kommt es oftmals dazu, dass die Kinder weinen, aber dies ist kein Grund zur Beunruhigung – hier heißt es für Sie wie für uns: Konsequent bleiben.
Selbstverständlich brechen wir ab und holen die Eltern wieder, wenn sich das Kind nicht trösten lässt oder länger als 10 Minuten weint. Wir wiederholen diesen Vorgang nach ein paar Tagen, bis das Kind uns als Bezugspersonen akzeptiert und während der Trennung von Ihnen aktiv am Leben in der Kindertagespflege teilnimmt.
Dazu ist eine enge Kommunikation mit Ihnen als Eltern das Wichtigste, da Sie ihr Kind am besten kennen. Sie als Elternteil spielen eine sehr wichtige Rolle, denn nur Sie geben Ihrem Kind die Sicherheit, die es benötigt, um auf andere zuzugehen.
7. Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Eltern und uns als Tagespflegepersonen sollte sich stets durch Ehrlichkeit, Respekt und vertrauensvollen Umgang auszeichnen. Wichtig ist für uns, dass Sie als Eltern jederzeit über Ängste, Sorgen oder die momentane Situation Ihres Kindes sprechen können.
So können wir darauf eingehen und dieses in der Betreuung berücksichtigen.
Die täglichen Tür- und Angelgespräche sind wichtige Informationsquellen für uns und Sie. Für einen schnellen Informationsaustausch kann es darüber hinaus auch ein Telefonat oder eine WhatsApp-Nachricht sein.
Regelmäßig finden außerdem Treffen statt, zu denen alle Eltern und Tageskinder eingeladen werden, um sich besser kennenzulernen und auszutauschen.
Wir legen großen Wert auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Eltern. Somit wird der Übergang in der Eingewöhnungsphase für alle wesentlich erleichtert.
Die Eingewöhnung kann von einer Person begleitet werden, zu der das Kind eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut, hat (z.B. Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel).
8. Tagesablauf
Jedes Kind hat eigene Wünsche und Bedürfnisse und braucht individuelle Betreuung.
Nach dieser Erkenntnis gestaltet sich in erster Linie der Tagesablauf und ist deshalb auch veränderbar und flexibel. Er stellt nur einen Leitfaden dar, an dem wir uns orientieren.
Unser ungefährer Tagesablauf sieht demnach wie folgt aus:
08.00 – 08.30 Uhr Bringzeit der Kinder
08.30 – 09.00 Uhr Morgenkreis, Frühstück
09.00 – 11.00 Uhr Spielen, Kreatives Gestalten, Spaziergang
11.00 – 11.30 Uhr Mittagessen
11.30 – 13:30 Uhr Schlafzeit (Ruhephase oder ruhiges Spiel im Kreativraum)
13.30 – 14.00 Uhr Knusperrunde
14.00 – 15.00 Uhr Freispielen, Abholzeit der Kinder
9. Hygiene
Die Hygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Sauberkeitserziehung.
Während dieser Zeit wird die Bindung zwischen Kindern und Tagesmutter gefördert und gestärkt.
Wir waschen unsere Hände und die Hände der Kinder nach allen Mahlzeiten sowie wenn wir von draußen vom spielen kommen, ebenso nach jedem Toilettengang. Windeln werden selbstverständlich bei Bedarf gewechselt.
10. Dokumentation
Für jedes Kind legen wir eine Mappe (Portfolio) an, in der wir anhand von Fotos, Bildern die Entwicklung Ihres Kindes dokumentieren. Nach Beendigung der Kindertagespflege Zeiten erhalten Sie diese Mappe von uns.
11. Fort- und Weiterbildungen
Wir haben den Qualifizierungskurs zur Tagesmutter erfolgreich mit Zertifikat abgeschlossen. Zu der Ausbildung gehört ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Dieser wird alle zwei Jahre aufgefrischt. Zusätzlich sind wir jährlich verpflichtet mit 24 UE / Fortbildungen nachzuweisen. Gespräche und Erfahrungsaustausch mit anderen Kindertagespflegepersonen nutzen wir als Möglichkeit uns Anregung zu holen.
12. Datenschutz
Ohne Erlaubnis in schriftlicher Form veröffentlichen wir selbstverständlich keine Fotos oder Videos, auf denen das Gesicht Ihres Kindes zu sehen ist. Auch alle Eltern sind dazu angehalten, keine Fotos oder Videos, auf denen weitere Kinder zu sehen sind, zu veröffentlichen.